|
 |
 |
 |
|
Pferdeosteopathie (DIPO)
|
|
TIM BADING
|
|
 |
 |
|
 |
|
Schön, dass Sie meine neue Internet-Präsenz besuchen. Mit dieser Seite möchte ich Ihnen , meine Arbeitsweise und deren Hintergründe näher bringen.
Sie erreichen mich telefonisch unter 02408 - 95 06 67 bzw. 0174 - 98 92 924 . Natürlich können Sie auch eine E-Mail an folgende Adresse senden:
info@pferdetim.de
Meine Frau Mechthild Bading und ich haben fast sechs Jahre eine eigene Praxis für Krankengymnastik/ Physiotherapie geführt. Wir behandeln schwerpunktmäßig orthopädische - speziell
Wirbelsäulenpatienten/ Schmerzpatienten. Unsere Behandlungstechniken sind vor allem die manuelle Therapie nach dem Maitlandkonzept, funktionelle Bewegungs- lehre und Sportphysiotherapie. Da wir beide vom
Reiten kommen, haben wir schon immer versucht, unsere KG-Techniken am Pferd anzuwenden. Durch die Funktion meiner Frau als Landestrainerin im Voltigieren (Rheinland) mußten wir uns für die Problempferde
der Gruppen und Einzelvoltigierer Lösungsvorschläge überlegen, die durch rein tierärztliche Tätigkeiten nicht zu lösen waren. In diesem Zuge lernten wir Pascal Evrard kennen, der das fehlende Teil im
Puzzle war. Er lehrte den osteopathischen Teil unserer zweijährigen Ausbildung in Dülmen am deutschen Institut für Pferdeosteopathie (DIPO). Dort konnten wir unsere selbst erarbeiteten Techniken und
unser Wissen erweitern und perfektionieren.
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Was ist Osteopathie?
|
|
|
|
Es handelt sich um eine manuelle, ganzheitliche Heilmethode, die auf den Grundlagen der manuellen Therapie in der Medizin seit der Antike beruht. Begründer der Osteopathie ist der
amerikanische Arzt Andrew Taylor Still, der diesen Begriff vor ca. 120 Jahren schuf und daraus eine eigene Richtung der Medizin entwickelte. Der Grundgedanke der Osteopathie ist: »Leben ist Bewegung -
Bewegung ist Leben«. Kleine, nicht deutlich
|
|
|
 |
 |
|
sichtbare Bewegungseinschränkungen beeinträchtigen die natürlichen Funktionen des Gesamtorganismus. Es kommt zu Bewegungsstörungen, die sich in den verschiedensten Körperstrukturen
manifestieren(Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen, Fascien). Es kann z.B. zur vollständigen Blockierung eines Gelenkes kommen. Ihrem Grundsatz folgend, dass Leben Bewegung ist, entwickelt sich die Osteopathie ständig
weiter. Ein Produkt dieser Entwicklung ist die Pferdeosteopathie, die zunächst durch den französischen Tierarzt Dominique Giniaux begonnen, später von anderen Tierärzten und Humanosteopathen weitergeführt wurde.
Einer dieser Osteopathen ist Pascal Evrard.
|
 |
Wie sieht die osteopathische Behandlung aus?
|
 |
Unter Berücksichtigung des Exterieurs werden zunächst Stand und Bewegung des Pferdes beurteilt. Danach erfolgt eine gründliche manuelle Untersuchung aller Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen und
Fascien. Die dabei gefundenen Bewegungseinschränkungen werden durch spezielle Techniken gelöst. Ziel der osteopathischen Behandlung ist, der durch Ödeme, Verklebungen oder zunächst nur durch einen lokalen
Muskelspasmus behinderten Struktur ihre natürliche Beweglichkeit zurückzugeben. Durch die Behandlung wird die Durchblutung verbessert, und die Selbstheilungs- kräfte des Körpers werden aktiviert. Es wird vermieden,
dass andere bis dahin noch nicht betroffene Körperregionen zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen werden. Die physiologischen (natürlichen) Bewegungsmuster werden wiederhergestellt.
|
 |
Was ist nach einer Behandlung zu beachten?
|
 |
Das durch die Behandlung gewonnene neue Körperschema kann zu Nachreaktionen (wie z.B. Muskelkater) führen. Geben Sie Ihrem Pferd daher mindestens 72 Stunden Ruhe und ca. 2 Wochen angepaßte
Arbeit unter dem Sattel.
|
 |
 |
|
Tim Bading Senkestr.3 52076 Aachen Steuernummer: 225 /5006/0868
Tel.:02408 - 95 06 67 Mobil: 0174 - 98 92 924 E-Mail : info@pferdetim.de
|
|